Jedes Jahr können Sie im Natur- und Erholungsgebiet Schoterveld einen schönen Spaziergang entlang verschiedener Sandskulpturen machen. Das Thema ist jedes Jahr ein anderes.
Saison 2025-2026
Das Thema der Saison 2025-2026 lautet „Fabelwesen”. Insgesamt gibt es zehn Sandskulpturen, die jeweils in einer eigenen Kubuskiste entlang der Route aufgestellt sind. Eine Auswahl der zu bewundernden Sandskulpturen sehen Sie auf den beigefügten Fotos. In Wirklichkeit und in 3D sind sie jedoch noch viel schöner und beeindruckender. An jeder Kiste finden sich übrigens kurze Texte, die die jeweilige Darstellung erklären, sodass auch dann klar wird, wenn man das Fabelwesen nicht erkennt.
Die Sandskulpturenroute verlief bis Mitte August 2025 durch den Kuinderbos; Ende September 2025 wurde die Route in das etwas weiter entfernte Schoterveld verlegt. Hier wurde ein komplett neuer Wanderweg um den Schoterplas angelegt, entlang dessen die Sandskulpturen seitdem zu sehen sind.
Wegbeschreibung…
Jedes Jahr können Sie im Natur- und Erholungsgebiet Schoterveld einen schönen Spaziergang entlang verschiedener Sandskulpturen machen. Das Thema ist jedes Jahr ein anderes.
Saison 2025-2026
Das Thema der Saison 2025-2026 lautet „Fabelwesen”. Insgesamt gibt es zehn Sandskulpturen, die jeweils in einer eigenen Kubuskiste entlang der Route aufgestellt sind. Eine Auswahl der zu bewundernden Sandskulpturen sehen Sie auf den beigefügten Fotos. In Wirklichkeit und in 3D sind sie jedoch noch viel schöner und beeindruckender. An jeder Kiste finden sich übrigens kurze Texte, die die jeweilige Darstellung erklären, sodass auch dann klar wird, wenn man das Fabelwesen nicht erkennt.
Die Sandskulpturenroute verlief bis Mitte August 2025 durch den Kuinderbos; Ende September 2025 wurde die Route in das etwas weiter entfernte Schoterveld verlegt. Hier wurde ein komplett neuer Wanderweg um den Schoterplas angelegt, entlang dessen die Sandskulpturen seitdem zu sehen sind.
Wegbeschreibung
Die Route beginnt am Schoterweg 1 in Bant, auf Höhe des Welllerzandweg. Sie können Ihr Auto oder Fahrrad auf dem Parkplatz des Wohnmobilstellplatzes De Stronk am Schoterweg 3 abstellen.
Sie können selbst entscheiden, wie lang Ihre Route entlang der Sandskulpturen sein soll: 3,2, 4,7 oder 5,7 Kilometer. Die Route führt durch den Wald und über den Landschaftswall und damit über einen unbefestigten Weg mit Höhenunterschieden, wodurch die Route leider für Rollstuhlfahrer nicht befahrbar ist.
Die beigefügte GPX-Datei dieser Route entspricht der längsten Version. Wenn Sie die Route in der richtigen Richtung laufen (nicht zuerst am Restaurant FENN's vorbei, sondern zuerst um den Schoterplas herum), können Sie die Wegweiser nicht übersehen. Folgen Sie den Schildern mit den Pfeilen „Sandskulpturen”. Auf dem Lageplan, der dieser Route als Bild beigefügt ist, sehen Sie, an welchen Punkten Sie sich für die kürzeste, die mittlere oder die längste Route entscheiden können.
Hunde dürfen nur an der Leine mitgeführt werden, und Wanderer werden gebeten, nur mit den Augen zu schauen, nicht mit den Händen. Genießen Sie also die Skulpturen, ohne sie zu berühren, damit sich noch ein ganzes Jahr lang andere Menschen daran erfreuen können.
Einrichtungen in der Nähe der Route
Am Startpunkt der Route, auf dem Parkplatz des Aktivitätsgeländes De Stronk, können Sie die Toiletten benutzen. Bevor Sie am Ende wieder zum Parkplatz zurückkehren, kommen Sie am Restaurant FENN's vorbei, wo Sie während der Öffnungszeiten herzlich willkommen sind, um eine Tasse Kaffee, ein leckeres Mittagessen oder ein köstliches Abendessen zu genießen.
Die Sandkünstler
Die zehn Sandskulpturen der Saison 2025-2026 wurden von Anique Kuizenga, Jeroen Advocaat und Sikke-Bart Frieling, drei „Sand Carvers” aus dem Norden der Niederlande, geschaffen. Die Kubuskisten, in denen sie aufgestellt sind, wurden vom Kühlunternehmen De Groene aus Rutten zur Verfügung gestellt. Der Sand, aus dem die Skulpturen gefertigt sind, wurde vor Ort im Schoterveld von der Firma van de Wiel aus Drachten, dem Sponsor der Sandskulpturenroute, gewonnen.
Wie die Skulpturen ein Jahr lang stehen bleiben können
Der Sand für die Skulpturen wurde zunächst gut angefeuchtet und festgestampft. Aus diesem festgestampften Block wurden die Skulpturen herausgeschnitten. Da der Sand gut festgestampft wurde, entsteht nach dem Trocknen eine Art weicher Sandstein, der Wind und Wetter standhält.
Wenn die Skulpturen fertig sind, wird außerdem eine dünne Schutzschicht aus Zellulose (weißer Kinderkleber, aufgelöst in Wasser) mit einem Sprühgerät aufgetragen. Diese Schicht trocknet hart und transparent und schützt die Details vor Verwitterung durch Witterungseinflüsse.
Bei der letzten Sandskulptur besteht die Möglichkeit, eine kleine Spende zu hinterlassen, um die Skulpturen in diesem Jahr instand halten zu können. Sollten also (Kinder-)Hände doch kleine Beschädigungen an den Sandskulpturen verursachen, können diese damit repariert werden.
Parkeerterrein Schoterveld
Schoterweg 3
8314 PX Bant
Navigiere zum Startpunkt
Schoterweg 3
8314 PX Bant