Die Urbarmachung des Nordostpolders begann mit dem Bau eines Deichs um das vorgesehene Neuland. Dort, wo heute das Sluitgat-Denkmal von Espel liegt, wurde am 3. Oktober 1939 der Deichabschnitt zwischen Lemmer und Urk geschlossen. Daher die Bezeichnung Sluitgat". Die Schließung des Deichs ist ein bedeutendes Ereignis, das 50 Jahre nach der Schließung zunächst durch einen Gedenkstein visualisiert wurde. Dieser Stein enthielt das Datum der Deichschließung.
Der Gedenkstein wurde später anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Provinz Flevoland im Jahr 1996 durch eine Tafel aus Granit ersetzt. Auch hier ist vermerkt, dass die Deichschließung an dieser Stelle am 3. Oktober 1939 stattfand. In die Tischplatte ist ein weiterer Text eingraviert: die letzte Strophe aus Ed Hoorniks Gedicht ‚Die elf Provinzen und das neue Land‘.
In der Nähe des d…
Die Urbarmachung des Nordostpolders begann mit dem Bau eines Deichs um das vorgesehene Neuland. Dort, wo heute das Sluitgat-Denkmal von Espel liegt, wurde am 3. Oktober 1939 der Deichabschnitt zwischen Lemmer und Urk geschlossen. Daher die Bezeichnung Sluitgat". Die Schließung des Deichs ist ein bedeutendes Ereignis, das 50 Jahre nach der Schließung zunächst durch einen Gedenkstein visualisiert wurde. Dieser Stein enthielt das Datum der Deichschließung.
Der Gedenkstein wurde später anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Provinz Flevoland im Jahr 1996 durch eine Tafel aus Granit ersetzt. Auch hier ist vermerkt, dass die Deichschließung an dieser Stelle am 3. Oktober 1939 stattfand. In die Tischplatte ist ein weiterer Text eingraviert: die letzte Strophe aus Ed Hoorniks Gedicht ‚Die elf Provinzen und das neue Land‘.
In der Nähe des deichlochdenkmals befindet sich übrigens auch die durchsichtige Tafel Sluitgat. Die durchsichtige Tafel zeigt die Bürgermeister von Lemmer und Urk beim Händeschütteln auf einem Steg, der über das Verschlussloch des Deichs zwischen den beiden Städten gelegt wurde, nachdem dort der letzte Erdhaufen ins IJsselmeer gekippt wurde. Wenn man die Tafel aus der richtigen Entfernung und dem richtigen Winkel betrachtet, wird die Zeichnung so auf die Landschaft projiziert, dass es so aussieht, als wäre man im Jahr 1939 dabei gewesen.
Das Deichlochdenkmal bei Espel ist leicht zu erreichen, wenn Sie vom Westermeerdijk auf den Zuidermeerpad abbiegen. Dieser Weg führt Sie direkt zum Westermeerdijk, wo Sie ein Stück weiter auch die Sehenswürdigkeiten Rotterdamse Hoek und die Aussichtstafel Sluitgat sehen können. Diese können übrigens nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden. Verbinden Sie diese also unbedingt mit dem Besuch des Deichlochdenkmals, wenn Sie dort sind.